Kennen Sie das?

 

  • Ständiger Stress und Erschöpfung
  • Schlafstörungen
  • Schilddrüsenüberfunktion, -unterfunktion, -fehlfunktion
  • Reizdarm | Blähungen | Verstopfung
  • Hautreizungen
  • Nickelallergie
  • Migräne
  • Gelenkentzündungen, -schmerzen
  • Zuckerstoffwechsel gestört
  • Hohe Infektanfälligkeit
  • Allgemeine Antriebslosigkeit und Schwäche
  • Verlangsamte oder veränderte Verarbeitung von Medikamenten
  • Schlechte Verträglichkeit von Schmerzmitteln und Narkotika
  • HWS-Traumata
  • Störungen der Sexualfunktion
  • Schlechte Verträglichkeit von Kaffee und | oder Alkohol 
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten, -allergien 
  • Hormonelle Dysbalancen
  • Diffuse Gefühle von Mangel
  • depressive Episoden
  • ...  


Wenn Sie einige der obigen Symptome aus Ihrem Leben kennen, dann lesen Sie bitte weiter.  

 


 

Die Hämopyrrollaktamurie – kurz HPU – ist eine genetisch bedingte Stoffwechselstörung. "Genetisch" bedeutet, dass Menschen mit einer HPU geboren werden. 

 

Es gibt Hinweise, dass eine HPU auch erworben werden kann. "Erworben" bedeutet, dass sich eine HPU im Laufe des Lebens durch Einflüsse, die wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht eindeutig benennen können, entwickeln kann. Hierzu stehen verlässliche Ergebnisse noch aus. 

 

In meiner Praxis stelle ich fest,

 

dass sensible, feinfühlige Menschen überdurchschnittlich oft einen positiven HPU-Test erhalten.

 

Auch hier muss weiter beobachtet werden, ob diese Häufung ein Zufall ist oder ob es einen verlässlichen Zusammenhang zwischen einem feinen Nervensystem und einer HPU geben könnte.    

 


 

HPU ist leider immer noch viel zu wenig bekannt, obwohl nach Schätzung von Experten-innen ca. 10% aller Frauen und ca 1% aller Männer von HPU betroffen sind.

(Quelle: „Stoffwechselstörung HPU“, 8. Auflage 2024, Dr. Tina Ritter, Dr. Liutgard Baumeister-Jesch | Seite 10).

 


 

HPU ist biochemisch komplex – daher kann der nachfolgende Text nur einen oberflächigen Eindruck geben: 

  • Bei einer HPU ist sowohl der Aufbau als auch der Abbau von Hämoglobin (kurz: Häm oder Hb) gestört. 
  • Häm ist ein Bestandteil der roten Blutkörperchen und damit des Blutes. Häm sorgt u.a. dafür, dass das Blut rot erscheint. 
  • Die zentralen Funktionen von Häm in unserem Körper hängen jedoch mit Transportaufgaben rund um unsere Atmung zusammen. 
  • Wenn wir einatmen, nimmt Häm den Sauerstoff aus der Lunge auf und verteilt diesen über das Blut im Körper. 
  • Das Abfallprodukt unserer Atmung – Kohlendioxid – nimmt Häm aus den Geweben auf und transportiert es über das Blut zurück zur Lunge, wo wir es ausatmen.

  • Unter einer HPU entstehen beim Aufbau (Synthese) von Häm toxische – für uns schädliche Stoffe. Die sogenannten HPL-Komplexe.
  • Unser kluger Körper versucht, die HPL-Komplexe über den Urin loszuwerden. Dabei verbraucht er u.a. hohe Mengen an Zink und aktivem B6. 
  • Der Körper hat zu wenig Häm. Dadurch sind die Entgiftungsphasen reduziert bzw. gestört. 

  • Wenn unser Körper nicht richtig entgiften kann, sich in einem kontinuierlichen Nährstoffmangel befindet, der mit der üblichen Nahrung nicht zu beheben ist, können sich eine Vielzahl von Symptomen bemerkbar machen

  • Da die Symptome nie komplett gleich sind, sich zudem auf verschiedene Körperbereiche auswirken und auch unser psychisches Wohlgefühl erheblich beeinträchtigen können, wird oftmals der Zusammenhang zwischen verschiedenartigen Beschwerden und dem möglichen Vorliegen einer HPU übersehen. 


HPU kann mit einem einfachen Urin-Test nachgewiesen werden. 

 


 

Sie haben den Verdacht, dass bei Ihnen eine HPU vorliegen könnte? Oder Sie haben einen positiven HPU-Test erhalten?

 

Reden wir doch darüber im telefonischen  

 

Kennenlernen gratis

 


 

Ich freue mich auf Sie. 

 

Heilpraktikerin Deva Dagmar Keßlau | Dortmund

 

Schwerpunkt Stoffwechselstörung HPU